5 realistische Lösungen für den Klimawandel

Dez 24, 15 5 realistische Lösungen für den Klimawandel

lebaj_gea_create_sustenibility-copy-247x300

SAMSTAG . NACHHALTIGKEIT ERSCHAFFEN

Die Gespräche um den Klimawandel setzen sich fort, aber es ist die Frage, ob all diese Pläne und Verpflichtungen ausreichen, um den Trend der globalen Erwärmung aufzuhalten oder gar umzukehren.

Michael Heng präsentiert die 5 Takeaways from the UN Climate Change Summit 2015, Schlüsselobjektive für eine reelle Umkehr dieses Trends, die eine nachhaltige Umwelt für das zukünftige Leben auf der Erde garantieren soll.

Michael schreibt…

Viele Länder haben nationale Zusagen eingereicht, um die Kohlenstoff-Emissionen schon vor der COP21, des UN Klimagipfeltreffens 2015 in Paris, zu senken. Leider ist diese kollektive Verpflichtung „einfach zu gering und kommt zu spät“… In Wahrheit reicht es nicht aus, um die gefährliche Erwärmung zu verhindern. Es braucht ein radikales Umdenken, was die strategischen und planerischen Paradigmen angeht… Der Gipfel 2015 in Paris hoffte, ein rechtlich verbindliches und universelles Übereinkommen für den Stopp des Klimawandels zu erreichen, insbesondere, indem die globale Erwärmung unter 2°C gehalten wird.

1. Globale Klima Leadership

Eine bedeutende Gruppe von Weltklima-Leadern (EGWCL) sollte aus der COP21 hervorgehen. Diese sind Gedanken-Leader, die durch ihr persönliches Beispiel und innovatives Denken ein Vorbild geschaffen haben, das in ihrem eigenen Land offensichtlich geworden ist.

2. Korporative Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht

Ein „Gesetz über das Klimaabkommen“ (LOCC) soll für die internationalen Bemühungen, fossile Brennstoffe der Vergangenheit zuzuschreiben, richtungweisend werden, und zwar durch Festlegung der Rechte und Pflichten von Nationen in Bezug auf die Nutzung von nicht erneuerbaren fossilen Energien. Dazu gehören auch Richtlinien für Unternehmen, die Umwelt und die Verwaltung natürlicher Produktionsressourcen, also alle erneuerbaren Energien betreffend.

3. Fossile Brennstoffe der Vergangenheit zuschreiben

Schweden hat vor kurzem mitgeteilt, dass man darauf abzielt, eine der ersten Nationen weltweit zu werden, die sich von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen lösen. Schweden produziert jetzt schon zwei Drittel seiner Elektrizität aus nicht fossilen Energiequellen. COP21 sollte „Fossile Brennstoffe gehören der Vergangenheit an“ zum eigenen Schlachtruf machen.

4. Zuschüsse für nachvollziehbare Maßnahmen

COP21 sollte einen durchschlagenden Plan für die Überwachung und die Messung nationaler Initiativen schaffen und Beiträge zum Klimawandel definieren und formulieren. Es geht dabei nicht um Verordnungen und Kontrolle, sondern darum, finanzielle Mittel aus verschiedenen internationalen Förderorganisationen zu beschaffen, um damit wertvolle nationale Bestrebungen, wie das Beispiel Schweden, zu unterstützen und zu endgültigen Erfolgen im Thema Klimawandel zu gelangen.

5. Einen gemeinsamen Aktionsplan schaffen, um den Klimakrieg zu gewinnen

COP21 sollte eine „Commons-Agentur“ für den Krieg um den Klimawandel schaffen. Diese würde Millionen leidenschaftlicher Zivilpersonen mobilisieren, die die Erde erhalten und eine gerechte und rechtschaffene Zivilgesellschaft aufbauen wollen, die von Internetinitiativen, sozialen Medien und den Bürgern selbst angetrieben wird.
Trage deinen Teil dazu bei. Verbreite es unter deinen Bekannten über jedwedes soziales Medium, um ein Öffentlichkeitsbewusstsein gegenüber der Wichtigkeit der COP21 zu schaffen, so dass wir die 5 kritischen Ziele der COP21 sichern, bekräftigen und zum Erfolg führen können.

 

Hier geht es zum vollständigen Artikel (englisch)

Michael HengÜber Michael Heng
• Direktor und Leitender Berater von PeopleWordlwide
• Ehemaliger außerordentlicher Professor der Nanyang Technological University
• CSR Leadership Auszeichnung 2012 in Anerkennung seiner Beiträge zur Gemeinschaft
• Aktiv in der Graswurzelbewegung und im Gemeinschaftsdienst, seit über 30 Jahren
• Bachelor und Master an der University of Singapore und der London School of Economics

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*