Zweiter Quesito: Kontinuität

Jan 19, 18 Zweiter Quesito: Kontinuität

 

teco_spiritual_vision-copy

SPIRITUALITÄT IN DAMANHUR

 

Die „Quesiti“ (philosophische Fragestellungen) sind dynamische Formeln, über die wir meditieren und die wir in unserem Alltag nutzen können. Ihre Formulierung ist das Resultat der kollektiven Errungenschaften Damanhurs, aber jeder Mensch kann sie je nach den eigenen Talenten und Charakteristiken interpretieren.

Der Wert einer Handlung drückt seine volle Potentialität dann aus, wenn diese Handlung mit Kontinuität wiederholt wird. Ein beständiges Handeln gewinnt mit der Zeit an Wert und gibt Energie zurück. Im Gegensatz dazu ist die Handlung, die impulsiv ausgeführt wird, wie ein Strohfeuer, das schnell verbrennt, ohne einen andauernden Effekt zu erzeugen.

Das zweite Quesito bestätigt also die Kontinuität des Handelns, mit Kohärenz bezüglich der zugrundeliegenden Entscheidung. Kontinuität ist der eigentliche Motor des Handelns, der unsere Präsenz im Laufe der Zeit festigt.

Ein Handeln mit diesen Charakteristiken setzt durch sich selbst voraus, Verbesserung anzustreben, denn es ist möglich, dass unser Handeln nicht immer ausgeglichen ist, wenn man alle Aspekte betrachtet. Kontinuität befähigt uns, die Effekte unseres Handelns auszugleichen und „die Treffsicherheit“ zu verbessern.

Das zweite Quesito empfiehlt uns demnach, Menschen zu sein oder zu werden, die ihre Präsenz durch die Kontinuität ihres Handelns garantieren, die die eigenen Initiativen nicht auf halbem Weg fallenlassen, sondern sie ständig bekräftigen – natürlich nicht aus Verbohrtheit, sondern aus Kohärenz. Eine Kohärenz, die uns auch auf die eventuellen Variationen.

Das zweite Quesito empfiehlt uns demnach, Menschen zu sein oder zu werden, die ihre Präsenz durch die Kontinuität ihres Handelns garantieren, die die eigenen Initiativen nicht auf halbem Weg fallenlassen, sondern sie ständig bekräftigen aufmerksam macht, die von Zeit zu Zeit nötig sind.

Die Anwendung der zweiten Frage bedeutet auch Loyalität und Respekt für das gegebene Wort, d. h. die Erwartungen – in diesem Fall legitim – die wir in anderen ausgelöst haben.
Letztendlich sind Kontinuität und Konsistenz mit unseren Entscheidungen ein ausgezeichneter Test, der unsere Fähigkeit, dass wir unseren Entscheidungen einen Wert beimessen, auf den Prüfstand stellt; Sie geben uns ein Maß für unsere Überzeugung und ermöglichen uns, eine Selbstdisziplin zu entwickeln, die hilfreich ist, um in erster Linie uns selbst zu transformieren.

Die Frage wäre nun: wie kohärent sind wir mit dem, was wir entscheiden? Schaffen wir es, unsere Faulheit zu überwinden, die sich oft zwischen unsere Entschlüsse und die Kontinuität, die sie verdienen, stellt?

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*