Mythen, die uns erschaffen

KUNST & KREATIVITÄT
Wenn es ein Thema gibt, bei dem sich alle Menschen einig sind – und vielleicht ist es das einzige Thema, bei dem sie sich einig sind – dann handelt es davon, dass die Kulturen aller alten und modernen Völker durch ihre Mythen geboren wurden. Mystiker, Wissenschaftler, Gläubige und Künstler: Alle sind sich darüber einig, dass es am Anfang aller Zivilisationen fantasievolle Geschichten gibt, die die Natur aller menschlichen und göttlichen Dinge erklären. Davon abgesehen wüssten die meisten Menschen dieser Welt wohl kaum was das Gesetz der „Newtonschen Relativitätstheorie” beschreibt oder worauf sich die „Kopernikanische Revolution“ bezieht – aber jeder von ihnen kennt sicherlich mindestens eine Geschichte über die Entstehung der Welt!
Selbst wenn jemand mit einer rein rationalen Sichtweise der Ansicht ist, dass die Idee des Mythos überwunden werden muss, wenn man nach und nach das „wahre“ Wissen erlangt, bleibt die Tatsache bestehen, dass wir uns alle irgendwie zur mythischen Welt und ihren Helden hingezogen fühlen. Auch heute noch!
MYTHEN VON HEUTE
Mythische Geschichten stammen aus einer Zeit, in der es die Massenmedien noch nicht gab, in der das Schreiben ein seltenes Gut war und alles durch mündliche Überlieferung weitergegeben wurde. Die Kraft des Mythos hat sich jedoch nicht verringert und hat sich dank der Art der Erzählungen erneuert, die die moderne Welt – denken wir daran, dass jedes Zeitalter für die Zeitgenossen modern ist! – nach und nach manifestiert hat.
Es spielt keine Rolle, woran wir glauben: an die Mythen von der Gründung der Welt, von der Geburt der Götter, von ihrer Freundschaft (oder auch nicht) mit den Menschen – Wir haben sie sozusagen mit der Muttermilch in uns eingesaugt. Wir suchen sie und schaffen neue. Sind die fake news (gefälschte Nachrichten), die Tag für Tag im Netz aufgebauscht werden, nicht eine Art Miniaturmythen? Und was ist mit der Mondlandung der Amerikaner? Viele Menschen wissen heute nicht, ob sie es glauben sollen oder nicht, und das ist genau das Prinzip des Mythos.
FALCO UND SEINE GESCHICHTEN
In Damanhur liebte Falco Tarassaco die Sprache des Mythos. Er bezog sich in seiner Lehre oft auf die Mythen des alten Ägypten und hat dann neue erschaffen, die sich im Weltraum oder auf der Erde, in Zeiten zwischen Vergangenheit und Zukunft abspielten.
Die Damanhurianer haben der Darstellung dieser Geschichten viele Bücher, Aufführungen, Gemälde und Skulpturen gewidmet: von der Figur Anansal bis zu Amscusat, von der Primär-Gottheit, die in die Welt der Formen eintritt bis hin zu den „Familien der Spiralen“, die von einem fernen Punkt des Universums kamen. Die Kultur Damanhurs zeigt oft imaginäre Bilder, aber, wer weiß, am Ende könnten sie sogar wahr sein…
UND WIR – WER SIND WIR?
Eine mythische Geschichte und die unterschiedlichen, in ihr vorkommenden Helden, dienen vor allem dazu, uns darüber nachdenken zu lassen, wer wir sind und wer wir sein wollen. Wie ähnlich sind wir der Person, die wir gerne sein möchten? Welchen Teil von uns, unserem Charakter, unseren Gewohnheiten, wollen wir noch verbessern, um so zu werden?
Stimmt unser Leben und die Art, unsere Welt zu gestalten, unsere Teilnahme am Leben in der Familie, in der Gruppe, in der Stadt bereits mit dem, was wir wollen, überein oder haben wir noch ein Stück Weg vor uns, um das zu erreichen?
Kurzum: Ähneln wir schon unserem Mythos, dem Helden, der wir gerne sein wollen oder noch nicht?
Das wiederholte Lesen der Mythen in alten Texten wie der Bibel, dem Mahabarata usw. über die Geschichten von der Entstehung der verschiedenen Völker bis hin zu den epischen Gedichten, bietet uns viele Anregungen, um über unser Leben nachzudenken und uns dessen Entwicklung vorzustellen. Wir müssen uns nicht in Gilgamesch oder Ariadne von Kreta verwandeln, sondern das zum Ausdruck bringen, was wirklich in uns ist.
Die Welt der Mythen zu kennen und sich einen Moment lang vorzustellen, ein Teil davon zu sein, kann uns so viele Dinge lehren. Und das auf eine unterhaltsame Art und Weise!
Und du, was für eine Art Held bist du?